RabattDigga.de

Datengestützte Einblicke in die monatlichen Haushaltskosten in Deutschland: Wichtige Statistiken über die Ausgaben der privaten Haushalte

Deutschland ist bekannt für seine starke Wirtschaft und seinen hohen Lebensstandard. Wenn man herausfindet, wie die Menschen ihr Geld ausgeben, kann man viel über die Lebensweise, die wirtschaftliche Stabilität und die finanziellen Ziele des Landes erfahren. Interessant ist, dass die Durchschnittsfamilie fast 36 % ihres Einkommens für Lebenshaltungskosten wie Miete und Nebenkosten ausgibt, obwohl Deutschland für seine Effizienz bekannt ist. Schauen wir uns einmal an, wie viel die normale deutsche Familie für Dinge wie Lebensmittel, Schule, Wohnung und andere Dinge des täglichen Bedarfs ausgibt.

Education
Groceries
Rent
Food
Transportation
Entertainment

DURCHSCHNITTLICHES HAUSHALTSEINKOMMEN VON 2017 BIS 2024 IN DEUTSCHLAND

Von 2017 bis 2024 stieg der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst in Deutschland jeden Monat an. Das liegt daran, dass die Wirtschaft des Landes schnell wächst und die Löhne steigen. Im Jahr 2017 lag das durchschnittliche Monatseinkommen bei 3.771 €. Es ist jedes Jahr langsam angestiegen, mit großen Sprüngen in den Jahren 2023 (4.693 €) und 2024 (4.305 €). Dieses stetige Wachstum zeigt, wie stark die deutsche Wirtschaft ist und wie sie die Löhne der Arbeitnehmer im Laufe der Zeit anheben kann, auch wenn es vorübergehende Schwankungen gibt.

source: https://www.destatis.de/

DURCHSCHNITTLICHE HAUSHALTSAUSGABEN VON 2017 BIS 2024 IN DEUTSCHLAND

Die privaten Konsumausgaben in Deutschland steigen von 2017 bis 2022 langsam an. Im Jahr 2022 gaben die deutschen Haushalte im Durchschnitt 2.846 Euro pro Monat aus. Auch wenn die Inflation im Jahr 2023 auf 5,9 % zurückging, sind die steigenden Energie- und Lebensmittelpreise immer noch ein wichtiger Grund dafür, dass die durchschnittlichen monatlichen Kosten für eine vierköpfige Familie im Jahr 2024 3.203 Euro erreichen.

monatliche durchschnittliche private Konsumausgaben pro Haushalt von 2017 bis 2024

Verteilung der Ausgaben der Haushalte in Deutschland

Wohnen und Versorgung kosten die Haushalte monatlich zwischen 897 und 1.025 Euro, einschließlich Miete, Energie und Instandhaltung, was die steigenden Lebenshaltungskosten widerspiegelt.

Deutsche Haushalte geben durchschnittlich 15 bis 19 Euro pro Monat für Bildung aus, um Studiengebühren, Bücher und andere Lernmaterialien zu bezahlen, wobei die Ausgaben über die Jahre hinweg stabil geblieben sind.

Die deutschen Haushalte geben durchschnittlich 93 bis 110 Euro pro Monat für Kleidung und Schuhe aus, wobei die Ausgaben in der Regel in der Verkaufssaison steigen.

Die Haushalte geben monatlich 322 bis 348 € für Verkehrsmittel aus, die Kraftstoff, öffentliche Verkehrsmittel und Fahrzeugwartung abdecken, wobei die Ausgaben je nach Ort variieren.

Die Ausgaben für die Gesundheitsfürsorge liegen zwischen 98 € und 118 € monatlich und decken Arztbesuche, Medikamente und Versicherungen ab, wobei zusätzliche Kosten für spezielle Behandlungen anfallen

Vergleichende Analyse der wichtigsten Ausgabenkategorien der Haushalte in Deutschland in den letzten Jahren

Deutsche Familien geben durchschnittlich 897 bis 1.025 € pro Monat für Wohnen und Versorgung aus. Für Bildung geben sie am wenigsten aus, nämlich nur 15 bis 19 Euro pro Monat. Dies zeigt, dass die Prioritäten des Haushalts sehr unterschiedlich sind, wenn es um die grundlegenden Lebenshaltungskosten und die Schulbildung geht.

Wohnen und Nebenkosten Bildung Kleidung und Schuhe Verkehr Gesundheitswesen

Analyse der Ausgaben: Prozentuale Aufteilung der wichtigsten monatlichen Ausgaben (2017-2022)

In dieser Tabelle wird der prozentuale Anteil der monatlichen Gesamtausgaben für die wichtigsten Kategorien - Lebensmittel, Wohnen, Bildung, Kleidung, Verkehr und Gesundheit - von 2017 bis 2022 untersucht.

Die Betrachtung des prozentualen Anteils der wichtigsten Ausgabenkategorien an den monatlichen Gesamtausgaben gibt Aufschluss darüber, wie sich die Verteilung der Haushaltsausgaben im Laufe der Zeit entwickelt hat.



Major Categories 2017 (%) 2018 (%) 2019 (%) 2020 (%) 2021 (%) 2022 (%)
Groceries 13.8% 13.8% 13.8% 15.4% 15.3% 14.6%
Housing and Utilities 35.6% 35.1% 34.6% 36.8% 36.8% 36.0%
Education 0.7% 0.7% 0.8% 0.6% 0.7% 0.7%
Clothing and Footwear 4.4% 4.3% 4.1% 3.7% 3.7% 3.6%
Transportation 13.8% 13.7% 13.6% 12.9% 12.3% 12.2%
Healthcare 3.9% 3.9% 4.0% 4.3% 4.4% 4.1%
Other expenses 27.8% 28.5% 29.1% 26.3% 26.8% 28.8%
Total 100% 100% 100% 100% 100% 100%

Deutschland im Vergleich zu den globalen Giganten Analyse der Lebenshaltungskosten in den wichtigsten Ländern

Miete (1-Schlafzimmer-Wohnung, Stadtzentrum)

  • Deutschland: €1,200 - €1,500
  • Vereinigte Staaten: €1,820 - €2,730
  • Vereinigtes Königreich: €2,088 - €2,883
  • Australien: €1,080 - €1,500
  • Indien: €275 - €440

Lebensmittel (Monatlich)

  • Deutschland: €300 - €400
  • Vereinigte Staaten: €364 - €546
  • Vereinigtes Königreich: €406 - €566
  • Australien: €240 - €360
  • Indien: €55 - €88

Auswärts essen gehen (Mahlzeit für 2)

  • Deutschland: €40 - €60
  • Vereinigte Staaten: €55 - €91
  • Vereinigtes Königreich: €58 - €84
  • Australien: €36 - €54
  • Indien: €11 - €22

Nebenkosten (monatlich)

  • Deutschland: €200 - €250
  • Vereinigte Staaten: €182 - €273
  • Vereinigtes Königreich: €174 - €232
  • Australien: €120 - €182
  • Indien: €22 - €39

Verkehrsmittel (Monatskarte)

  • German Deutschland: €322- €348
  • United State Vereinigte Staaten: €64 - €109
  • United Kingdom Vereinigtes Königreich: €104 - €151
  • Australia Australien: €60 - €91
  • India Indien: €17 - €28

Unterhaltung (monatliche Mitgliedschaft im Fitnessstudio)

  • Deutschland: €30 - €50
  • Vereinigte Staaten: €46 - €91
  • Vereinigtes Königreich: €46 - €81
  • Australien: €30 - €49
  • Indien: €9 - €16

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Art und Weise, wie die deutschen Haushalte ihr Geld ausgeben, zeigt, wie sehr sich die steigenden Lebenshaltungskosten auf sie ausgewirkt haben, insbesondere wenn es um Wohnen und Energie geht, die den größten Teil ihres Budgets ausmachen. Auch wenn die Inflation zu einem leichten Anstieg der Gesamtpreise geführt hat, machen lebensnotwendige Güter wie Lebensmittel und Kleidung immer noch einen kleineren, aber stabileren Teil der Ausgaben aus. Die derzeitige Wirtschaftslage zeigt, wie wichtig eine kluge Haushaltsplanung für Familien ist, die mit Inflation und Preisveränderungen zu kämpfen haben. Die Ermittlung dieser Ausgabenmuster kann uns viel darüber lehren, wie stabil die Wirtschaft ist, und den Menschen und Gesetzgebern helfen, kluge Entscheidungen zu treffen, um finanzielle Prioritäten effektiv zu verwalten.