RabattDigga.de

Einkaufsgewohnheiten von Männern und Frauen in Deutschland: Einblicke in die Verbraucherentscheidungen

In Deutschland gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Einkaufsgewohnheiten von Männern und Frauen, insbesondere beim Online- und beim stationären Einkauf, bei der Markentreue und beim Ausgabeverhalten. Dieser Artikel untersucht diese Unterschiede und konzentriert sich dabei auf die bevorzugten Produkte, Einkaufsplattformen und Kaufgewohnheiten. Wenn Unternehmen diese Trends erkennen, können sie besser auf die individuellen Bedürfnisse beider Geschlechter eingehen, die Kundenzufriedenheit verbessern und den Umsatz steigern.

Einkaufspräferenzen

Laut einer von Statista durchgeführten Umfrage gibt es in Deutschland unterschiedliche Einkaufspräferenzen zwischen Männern und Frauen wenn man ihnen ein hypothetisches Geschenk von 500 Euro macht, was deutliche Unterschiede in den Prioritäten beim Einkaufen je nach Geschlecht aufzeigt.

clothing Kleidung
16%
27%
clothing Technologie
32%
17%
clothing Geschenk für Partner
21%
10%
clothing Schuhe
1%
4%
clothing Andere
12%
17%

Einkaufspräferenzen: Online vs. In-Store



Die Umfrage vom Sommer 2016 zeigt die unterschiedlichen Einkaufspräferenzen von Männern und Frauen in Deutschland. Rund 63 % der Frauen bevorzugen traditionelle Einzelhandelsgeschäfte. Dies deutet auf eine höhere Gesamtpräferenz für physische Geschäfte bei Frauen im Vergleich zu Männern hin.

Bei der weiteren Auswertung der Präferenzen zeigt sich, dass Frauen bei Kleidung und Schuhen eher zum Online-Einkauf tendieren, während Männer bei Technologieprodukten eine stärkere Neigung zum Online-Kauf zeigen.

Kleidung und Schuhe: 42 % der Frauen gegenüber 29 % der Männer bevorzugen den Online-Einkauf.

Technologieprodukte (z. B. Fernsehgeräte und Hi-Fi-Anlagen): 46% der Männer gegenüber 36% der Frauen bevorzugen den Online-Einkauf.

Online- und Versandhandel Online- und Versandhandel
Männern:43%
Frauen:37.3%
Traditionelle Einzelhandelsgeschäfte Traditionelle Einzelhandelsgeschäfte
Männern:57%
Frauen:62.7%

Shopping-Verhalten

Diese Tabelle zeigt den Anteil der Internetnutzer in Deutschland, die bereits online eingekauft haben, segmentiert nach Geschlecht, von 2018 bis 2021.

Geschlechtsspezifische Unterschiede im Deutschen Einkaufsverhaltens

Männer Männer
Frauen Frauen

Deutsche Männer scheinen weniger bereit zu sein, ihren Einkaufsort zu wechseln, sondern würden lieber weniger und von der gleichen Marke kaufen.

Deutsche Frauen recherchieren offenbar mehr im Internet, um Preise zu vergleichen und sind eher bereit zu wechseln

Männer neigen im Vergleich zu Frauen weniger dazu, sich an ein striktes Budget zu halten.

Frauen neigen im Vergleich zu Männern eher dazu, ein strenges Budget einzuhalten.

63 Prozent der Männer verlassen die Geschäfte in weniger als einer halben Stunde.

59 Prozent der Frauen verbringen mindestens eine halbe Stunde und oft mehr als eine Stunde mit dem Stöbern in den Regalen

30 Prozent der Männer haben beim Einkaufen eine Liste dabei

Fast 50 Prozent der Frauen nehmen eine Liste mit, wenn sie einkaufen gehen

40 Prozent der Männer gaben an, dass sie am Ende Dinge kaufen, die sie nicht geplant hatten

52 Prozent der Frauen kaufen am Ende Dinge, die sie nicht in den Einkaufswagen werfen wollten

Männer schauen beim Einkaufen nicht genauer hin

Frauen schauen beim Einkaufen genauer hin als Männer.

Männer neigen nicht dazu, Bonuskarten häufig zu nutzen.

Sie nutzen Bonuskarten viel häufiger als Männer.

Soziale Medien und Online-Plattformen

Laut einer Umfrage von YouGov, die sich mit dem veränderten Einkaufsverhalten der Deutschen befasst, entdecken 59% der Deutschen neue Produkte oder Marken über Facebook, 39% der Deutschen kaufen über soziale Medien ein.

Verbrauchereinstellungen und -verhaltensweisen

TDie Statistik stellt die Käufertypologie der deutschen Bevölkerung nach Geschlecht im Jahr 2020 dar. Die Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede im Einkaufsverhalten von Männern und Frauen.

Man
Kleidung ist eine Möglichkeit, meinen persönlichen Stil und Geschmack zum Ausdruck zu bringen.
34.4%
59.7%
Kleidung kaufen macht Spaß
18.1%
57.8%
Ich kaufe gerne Dinge online
34.5%
33.7%
Ich versuche, über alle technologischen Innovationen auf dem Laufenden zu bleiben
41.1%
15.7%
Woman

Männer vs. Frauen: Verbrauchertrends

Männer
Männer Aspekt Frauen
Verantwortlich für 80 % der Verbraucherausgaben Verantwortung für die Verbraucherausgaben Verantwortlich für 80 % des Konsums oder der Entscheidungen
Profitabler, weniger Rücksendungen, markenbewusster Kundenprofitabilität Trendgesteuert, höhere Einkaufsmengen, mehr Spielraum für Einsparungen bei steigenden Kosten
Neigen dazu, mehr auszugeben Ausgabegewohnheiten Öfter einkaufen
51 % betrachten Mode als eine Form der Selbstdarstellung Wahrnehmung von Mode 52 % der luxusorientierten Verbraucher sind weiblich
46% Loyalität bei Mode, 37% Loyalität bei Kosmetik Markentreue 59% Loyalität bei Mode, 60% Loyalität bei Kosmetik
woMan

Sources